Tankreinigung – vorbeugender Tankschutz für einen sicheren Tankbetrieb
Heizöl ist ein Naturprodukt. Durch Alterung setzen sich Sedimente zusammen mit Kondenswasser am Tankboden ab. Dieser aggressive Ölschlamm kann zu Korrosion am Tank führen und Ihrem Heizölbrenner schwere Schäden zufügen.
Durch eine regelmäßige Reinigung des Heizöltanks (TÜV-Empfehlung: alle 4 – 6 Jahre) wird ein störungsfreier Ablauf der Heizungsanlage gewährleistet. Eine Tankreinigung beseitigt nicht nur die Verschmutzung, sondern dient auch zur Werterhaltung der Tankanlage. Dadurch wird eine lange Lebensdauer und Sicherheit des Tanks gewährleistet.
Weitere Vorteile durch eine regelmäßige Tankreinigung:
- frühzeitiges Entdecken von Korrosionen
- aktiver Umweltschutz
- Entfernen der Ablagerungen von Heizölschwebstoffen und Schwitzwasser
- Heizungsausfälle werden vermieden
- kein Ölmehrverbrauch durch Verrußung von Brenner und Kessel
- Lebensdauer von Tank- und Heizungsanlage wird verlängert
Privatpersonen können die Kosten für die Tankreinigung bei ihrer Steuererklärung gemäß § 35a des Einkommensteuergesetzes steuerlich geltend machen.

Wie läuft eine Tankreinigung ab?
Die Reinigung läuft bei Stahltanks und Kunststofftanks ähnlich ab:
Tankreinigung bei Erdtanks/Kellertanks/Batterietanks aus Stahl | Tankreinigung bei Batterietanks aus Kunststoff |
---|---|
|
|
Der Heizölschlamm wird jeweils fachgerecht entsorgt. Ihre Heizung wird auf Wunsch während der Arbeiten weiterbetrieben.
Nach Beendigung der Tankreinigung erhalten Sie einen schriftlichen Zustandsbericht, der Ihnen als Nachweis dafür dient, dass Sie Ihre Betreiberpflichten erfüllen.
Was kostet eine Tankreinigung?
Ohne genaue Angaben zum Heizöltank ist eine Aussage zu den Kosten der Tankreinigung nicht möglich. Auswirkungen auf den Preis haben vor allem die Tankgröße und –bauart.
Für ein individuelles Angebot und genauere Angaben zu den Kosten der Tankreinigung nutzen Sie daher bitte unser Kontaktformular.